Mineralwasser und Getränke
Vor allem Mineral- und Heilwässer, aber auch viele auf dem Markt angebotene Tafelwässer sind hoch mineralisiert. Neben den Mineralien enthalten sie aber häufig noch Wasserinhaltsstoffe, die aus ästhetischen oder gesundheitsgefährdenden Gründen entfernt werden sollen oder müssen.
Dies ist aufgrund der hohen Mineralisation häufig nicht einfach oder z. B. bei einer Bezeichnung als "Natürliches Mineralwasser" zumindest als gezielte Maßnahme nicht erlaubt. Eine intelligente Verfahrensführung und Auswahl des Filtermaterials führen jedoch in der Regel trotzdem zum erwünschten Erfolg.
Reinheit und Zusammensetzung nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung
Die deutsche Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTVO) definiert den Unterschied zwischen natürlichem Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser. Nur bei Erfüllung der Richtlinien kann die amtliche Anerkennung von Mineralwasser erfolgen und das Produkt kann in den Handel kommen. Damit das Wasser immer die gewünschte Qualität aufweist, muss es je nach Quelle mit verschiedenen Verfahren behandelt werden. Elemente, wie z. B. Eisen und Mangan, werden herausgefiltert oder das Wasser wird über spezielle Entgasungsanlagen veredelt.
Anlagen von Chriwa garantieren den Erhalt der ursprünglichen Reinheit und Zusammensetzung entsprechend der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung und den international geltenden, landesspezifischen Vorschriften.
Konstante Produktqualität ist hier gefragt
In der Getränkeindustrie wachen strenge Vorschriften über die Reinheit und Unbedenklichkeit von Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr. Wasser ist für deren Herstellung ein wesentlicher Bestandteil. Abhängig von der zur Verfügung stehenden Wasserqualität am Anfang des Produktionsprozesses werden verschiedene Verfahren eingesetzt, um die Produktqualität der Lebensmittel entscheidend zu erhöhen.
Bei der Herstellung von Softdrinks, Limonaden oder Säften kommt es auf die ausgezeichnete, gleichbleibende Wasserqualität und die Produktwasserstandards an, damit das Endprodukt zuverlässig immer den gleichen Geschmack hat. Hier kommen je nach Art des Rohwassers, den wasserchemischen Bedingungen sowie den Produktanforderungen unterschiedliche Wasseraufbereitungsverfahren zum Einsatz.
Getränkeindustrie
In der Getränkeindustrie kommt es bei der Herstellung von Softdrinks, Limonaden oder Säften, auf die ausgezeichnete, gleichbleibende Wasserqualität an.
Brauereien
Die Qualität des Wassers ist entscheidend für Geschmack und Qualität eines guten Bieres.
Milchindustrie
Bei der Herstellung von Käse und anderen Molkereiprodukten werden mit Rahmen der Produktion und Verarbeitung häufig kurzzeitig große Mengen an Wasser in Trinkwasserqualität benötigt.