Neubau der Badewasseraufbereitung inkl. Beckenverrohrung für das Freibad Schwentinental

Die AWG GmbH hat von November 2020 bis Dezember 2021 den Neubau der Badewasseraufbereitung für das Freibad der Stadtwerke Schwentinental GmbH in Schwentinental, Schleswig Holstein im Rahmen der Sanierung realisiert.

Die Schwimmbadtechnik versorgt ein Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Planschbecken für Kinder. Unser Leistungsumfang beinhaltete die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der kompletten Schwimmbadtechnik gemäß DIN 19643 mit AWG - VACOM Filteranlagen in  rechteckiger Niederdruckausführung, sowie einer Spülabwasseraufbereitungsanlage. Außerdem realisierten wir die komplette Verrohrung erdverlegt und im Technikraum.

ZAHLEN – DATEN – FAKTEN:

• Ort: Schwentinental, Schleswig-Holstein, Deutschland

• Aufgabenstellung: Schwimmbadtechnik gemäß DIN 19643 Typ 3 bis 5 m³/h

• Anlagenleistung: u.a. Umwälzleistung gesamt: 710 m³/h, Mess-, Regel-, Dosier- und Desinfektionstechnik mit Chlorgas für 3 Becken, Umwälzpumpen mit separaten Fasernfänger

• Fertigstellung: Dezember 2021

Die Spülabwasseraufbereitungsanlage begrenzt die Wasserinhaltsstoffe wie CSB, AFS, und AOX auf die zulässigen Grenzwerte gemäß Abwasserverordnung Anh. 31, so dass der Betreiber das aufbereitete Abwasser in ein Gewässer einleiten darf. Dadurch kann der Betreiber die sehr hohen Abwassergebühren, welche durch die Filterrückspülung anfallen, einsparen. Die nach DIN 1943 geforderten Wasserwerte werden vollumfänglich eingehalten.

Trotz der großen Einzelfilterflächen von jeweils 6 m² der VACOM Filteranlagen wurden die Filteroberflächen frei von Verwerfungen des Filtermaterials im dauerhaften Filtrationsbetrieb realisiert und bescheinigt. Bei der Filterrückspülung sind Wasserrückspülgeschwindigkeiten bis 65 m/h umgesetzt worden und sorgen für optimale Filterbettexpansionen, welche einen hocheffektiven Schmutzaustrag über die gesamte Filterbetttiefe ermöglichen. Dadurch werden Verkeimungen im Filterbett nachhaltig minimiert.

Die Einzelleistungen zusammengefasst:

Der Wartungsumfang über den After-Sales-Service beinhaltet die Wartung der kompletten technischen Anlagen im Rahmen eines mehrjährigen Wartungsvertrags. Dazu gehört die Inbetriebnahme im Frühjahr zum Saisonbeginn, sowie die Außerbetriebnahme im Herbst zu Saisonende, inklusive der Wartung der Schaltanlagen.